Primarschule Lättenwiesen, Opfikon, Zürich

Du bist genug, hier darfst du sein

Projektbild

Gelebte Vielfalt

Wer das Schulhaus betritt, spürt sofort: Hier begegnen sich die Schülerinnen und Schüler, die Lehrperson und die Schulführung auf Augenhöhe.

 

Die Vielfalt ist überall sichtbar, welch ein Gewinn für alle Beteiligten. Das Feuer und die Begeisterung, welche die Schulleitungspersonen ausstrahlen, ist ansteckend. Hier wird Schulentwicklung gelebt. Es ist deutlich spürbar, dass das Wohl des Kindes bei ihnen und dem ganzen Team im Zentrum steht. 

 

16.04.2025 / sro

Weitere Informationen

Anzahl Klassen

Projektbild

Insgesamt werden in der Schuleinheit Lättenwiesen 4 Kindergartenklassen, 10 Unterstufen- und 11 Mittelstufenklassen geführt.

Weitere Informationen

Bühne frei

Projektbild

Einmal während der drei Jahre im selben Klassenzug darf dank der Unterstützung durch QUIMS ein besonderes Theaterprojekt realisiert werden.

 

Das Besondere daran?

Eine Theaterpädagogin steht der Lehrperson zur Seite und begleitet sie professionell. Gemeinsam mit der Klasse wird das Theaterstück selbst entwickelt, geübt und anschliessend zuerst vor den anderen Klassen, dann vor den Eltern aufgeführt.

 

Wie wunderbar, dass dank dieser Fachperson das Einbinden so vielfältiger Kompetenzen möglich wird – von Kreativität über Teamarbeit bis hin zu sprachlicher Ausdrucksfähigkeit und Selbstvertrauen.

 

Auch darüber hinaus finden klassenverbindende Aktivitäten zur Stärkung der Gemeinschaft statt – etwa der Vorlesetag, der Friedensmorgen oder der Talenttag.

Weitere Informationen

Schulinsel

Projektbild

Mitten im Schulareal befindet sich die Schulinsel. Hier dürfen sich die Kinder wohlfühlen.

 

Diese Insel ist für alle Schülerinnen und Schüler offen und sie bietet Platz für Vieles:

Die Kinder dürfen einem eigenen Forschungsthema nachgehen, eine Präsentation üben oder verpasste Inhalte aufarbeiten. In dieser angenehmer Atmosphäre fällt es bestimmt auch einfach(er), einen Konflikt gemeinsam zu lösen oder gar eine Prüfung nachzuholen.

 

Begleitet und betreut werden die Schülerinnen und Schüler dabei von zwei Förderlehrpersonen.